Qualität definieren wir im Lukas-Krankenhaus Bünde aus Sicht aller, die am Behandlungsprozess beteiligt sind, wie folgt:
Für den Patienten ist es wichtig, dass der Genesungsprozess gut voranschreitet und das Vertrauen in die Ärzte und das Pflegepersonal vorhanden ist. Für die Kostenträger (z. B. Krankenkassen) ist ein wirtschaftliches Arbeiten wichtig, dagegen ist es für die Mitarbeiter, wie Ärzte und Pflegekräfte von Bedeutung, dass sie gute Weiterbildungsmöglichkeiten und ein angenehmes Arbeitsklima haben.
Für Einweiser, öffentlichen Einrichtungen und Firmen ist ein verlässlicher Partner wichtig.
Bereits vor der flächendeckenden Einführung eines für alle Krankenhäuser verpflichtenden Qualitätsmanagements hat das Lukas-Krankenhaus im Jahr 1998 ein Qualitätsmanagementmodell auf der Grundlage der DIN EN ISO 9001 eingeführt. Mit diesem Schritt begann eine aktive und methodisch geleitete Auseinandersetzung mit den vielfältigen Anforderungen des Qualitätsmanagements.
Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Ein Vergleich zwischen unseren Qualitätszielen und dem Grad der Zielerreichung wird angestrebt, so dass ein Vergleich von Soll- und Ist-Zustand die Grundlage für Qualität ist. Dies konnten wir inzwischen in zahlreichen Rezertifizierungen nachweisen. Es wird gewährleistet, dass Qualität in unseren Häusern einen großen Stellenwert besitzt und zeigt unser stetes Bemühen um Qualität.
Qualität im Krankenhaus bedeutet aber wesentlich mehr als Zertifizierungen.
Neben dem heute notwendigen ökonomischen Erfolg als wichtiges Führungskriterium in einer immer komplexer werdenden Umwelt wollen wir immer wieder aufs Neue versuchen, unsere Patienten den diakonischen Mehrwert unserer Einrichtungen spüren zu lassen. Wir verstehen darunter zum einen die kontinuierliche Sicherung einer guten Ergebnisqualität, aber auch die kontinuierliche Sicherung einer besonderen Erlebnisqualität im Behandlungsprozess. Das bedeutet Menschlichkeit im Sinne christlicher Nächstenliebe, Transparenz, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit im gesamten Behandlungsprozess, eine ausreichende Mitarbeiterzahl, um rund um die Uhr eine sichere und gute Behandlung zu gewährleisten (zu messender Parameter z.B. nurse to patient ratio Anzahl Patienten/Pflegekraft und direkte Beziehungszeiten zwischen Pflege/Ärzten und Patient). Geringe Wartezeiten, wenig Leerlauf, angemessene Liegezeiten, so wenig Schmerzen wie möglich.
Erlebnisqualität bezieht sich auch auf Dienstleistungen wie Essensversorgung und Reinigung, die wir mit hoher Servicequalität erbringen.
Indikationen werden nach bestem fachlichem Wissen gestellt ausschließlich im Sinne der Verantwortung für den Patienten.
Wir bieten Betreuung und Raum für Seelsorge. Mit den lokalen Religionsgemeinschaften, insbesondere den Kirchengemeinden, pflegen wir gute Beziehungen. Dies gilt auch für die muslimische Gemeinde und Jehovas Zeugen, deren Grundsätze wir akzeptieren. Wir stehen allen Glaubensarten tolerant gegenüber und grenzen niemanden aus.
Wir begleiten intensiv Patienten und Angehörige, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist und eine palliative Betreuung notwendig wird. Dies gilt auch für den Sterbeprozess
Wir gehen ehrlich und transparent mit medizinischer und pflegerischer Qualität um. Ein Beschwerdemanagement ist etabliert. Beschwerden, Beinahe- Fehler und Fehler werden ehrlich besprochen und die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet.
Wir sorgen für die Patienten vor, während und nach dem stationären Aufenthalt und unterstützen Angehörige.
Unser Bemühen geht dahin, dass jeder Mitarbeiter aus eigenem Antrieb sich weiterentwickeln möchte und dies auch kann.
Im Prozess einer wirklichen stets spürbaren und die Gesamtorganisation durchdrungenen Patientenorientierung wollen wir uns hinterfragen und kontinuierlich verbessern. Dazu dienen regelmäßige Patientenbefragungen, insbesondere in der zentralen Notaufnahme als besonders schwierigem Arbeitsfeld.
Die Hauptverantwortung für das Qualitätsmanagement trägt der Vorstand, für die Medizinischen Abteilungen die Chefärzte, für die pflegerischen Tätigkeiten die Pflegedirektion, für Technik und Bau der Technische Direktor, für betriebswirtschaftliche Leistungen der Kaufmännische Direktor.
Seit 2005 sind Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet (§135 bis 137 SGB V), inzwischen jedes Jahr strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen und zu veröffentlichen. Angestrebt wird damit eine transparente und vergleichbare Information zum Leistungsangebot und Qualität des Krankenhauses.
Kreiskliniken Herford-Bünde
Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde