Palliativstation

Wir über uns

Palliativ stammt von dem lateinischen Wort pallium – der Mantel – und bedeutet einhüllend, lindernd.

Palliative Behandlung meint also beschützende, lindernde Betreuung. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Patienten und ihre Angehörigen sorgsam auf unsere Palliativstation aufzunehmen, sie zu begleiten und umfassend medizinisch, pflegerisch und psychosozial zu betreuen. Unsere Patienten sind Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen.

Die bestmögliche Lebensqualität unserer Patienten ist unser therapeutisches Ziel.

Zur Lebensqualität gehören:

  • Körperliches Wohlbefinden ohne Schmerzen, Übelkeit, Luftnot oder andere belastende Symptome.
  • Ein selbstbestimmtes Leben, psychische Stabilität und der positive Umgang mit der Angst.

Wir kümmern uns um Sie, bis die Voraussetzungen für eine adäquate Versorgungs- und Betreuungssituation geschaffen sind. Hierbei können ambulante Angebote der Pflegedienste und unserer Hospizgruppe Teile eines tragfähigen Netzes sein. Auch nach einer Entlassung bleiben wir für Fragen und Probleme kompetente Ansprechpartner für Sie. Sollte eine Entlassung in die häusliche Umgebung nicht möglich sein, kümmern
wir uns um weitere Versorgungsmöglichkeiten, zum Beispiel der Verlegung in ein stationäres Hospiz.

Unsere Station ist wohnlich und familiär eingerichtet. Es stehen vier Einzel- und zwei Zweibettzimmer zur Verfügung. Auf Wunsch können Angehörige im Zimmer mit übernachten. Die Station bietet darüber hinaus eine Wohnküche und einen sehr schön gestalteten Balkon zur gemeinsamen Begegnung von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern.

Unser Team

Palliativ-Team
Palliativ-Team

Unser Team besteht aus Fachärzten für Palliativmedizin, Innere Medizin, Hämato-Onkologie und speziell in der Palliativpflege ausgebildeten Pflegefachkräften. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit allen übrigen medizinischen Fachabteilungen besteht eine umfassende Betreuungssituation mit allen Möglichkeiten eines modernen Krankenhauses. Mitarbeitende der Seelsorge, Psychoonkologie, Physiotherapie, der Sozialberatung sowie ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen uns dabei.

Kompetenz

Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung unterstützt das Palliativteam Patienten und ihre Angehörigen in der Auseinandersetzung und Verarbeitung im Hinblick auf die weit fortgeschrittene Erkrankung.

Des Weiteren besteht eine Qualifizierung durch interne Fortbildungen mit den Schwerpunkten Schmerztherapie, Kommunikation, Kinästhetik, Basaler Stimulation und Wundversorgung.

Weiterbildungsbefugnisse der Fachabteilung

Arzt Bezeichnung Monate Ausbildung
Dr. Küpper-Weyland Palliativmedizin 12 Zusatz Weiterbildung

Ansprechpartner / Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich bei allen Fragen rund um unsere Palliativstation.

Dr. med. Petra Küpper-Weyland
Dr. med. Petra Küpper-Weyland
 

Soziale Netzwerke

Anschrift

Kreiskliniken Herford-Bünde
Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde

 

Datenschutzhinweis

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionalitäten zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies von Dritten (Google Maps, YouTube) Sofern Sie die Nutzung von Cookies nicht akzeptieren, können wir eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite nicht garantieren. Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.