Neurologie

Wir über uns

Manchmal muss es sehr schnell gehen. Etwa wenn sich die Symptome eines Schlaganfalls zeigen, wenn plötzliche Lähmungserscheinungen auftreten. Doch es sind nicht nur diese Notfälle, bei denen der Neurologe einbezogen wird. Häufiger geht es darum, bei unklaren Krankheitserscheinungen wie Schwindel oder Schmerzen in einer ruhigen Untersuchung die Zusammenhänge zwischen Nerv und Organ zu erfassen und abzuklären.

Je älter die Bevölkerung wird, umso häufiger treten Alterskrankheiten wie Demenz und Delir (Durchgangssyndrom) auf. Gerade in der fremden Umgebung des Krankenhauses und als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen fällt dies oft neu auf und muss abgeklärt werden. Die raschen Veränderungen eines Delirs müssen auch schnell zugeordnet und therapiert werden. Dabei ist die Einbeziehung des Neurologen und Psychiaters sehr oft hilfreich.

Als Geriater leitet Dr. med. Meinhard Blattgerste für einige Patienten das Team der Komplexbehandlung. Ziel ist es mit einer intensivierten Therapie ältere Patienten mit komplexen Erkrankungen und Einschränkungen wieder in ihren Alltag einzugliedern. Das Team besteht aus der aktivierenden Pflege, Physio- und Ergo-Therapie, Apothekerin und Sozialdienst, die den Patienten noch während der anderen Akutbehandlung begleitend betreuen.

Unser Team

Dr. med. Meinhard Blattgerste
Dr. med. Meinhard Blattgerste

Leitender Arzt
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie,
Facharzt für Physikalische und rehabilitative Medizin, Geriatrie

 

Kompetenz

Nerven steuern den ganzen Menschen. Deshalb bietet Dr. med. Meinhard Blattgerste für Patienten aller Abteilungen des Lukas-Krankenhauses eine begleitende konsiliarische Versorgung. Als Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie betreut er Patienten nach Schlaganfällen genauso wie Erkrankungen, die auf eine neurologische oder psychiatrische Störung hinweisen.

Am Anfang jeder Diagnostik steht im Institut für Neurologie das persönliche Gespräch. Körper und Seele in der Gesamtheit zu sehen, ist speziell auf diesem Gebiet unumgänglich. Gepaart mit modernsten Untersuchungsmethoden der klinischen Neurophysiologie ergibt dieses Konzept eine umfassende Versorgung für Patienten mit neurologischen oder psychiatrischen Beeinträchtigungen.

Leistungsspektrum

Das Institut für Neurologie bietet eine optimale Begleitung bei allen Fragen von neurologischen, neuropsychologischen und psychiatrischen Auffälligkeiten.

Folgende ausdifferenzierte Schwerpunkte werden angeboten:

  • Neurologischer Liaison- und Konsiliardienst bei unklaren Bewusstlosigkeiten, Stürzen, Schwindel, Lähmungen, Gefühlsstörungen, Nervenverletzungen
  • Diagnose und Therapie von neurologischen Erkrankungen: Morbus Parkinson, Epilepsie, Multiple Sklerose u.a.
  • Schlaganfall
  • klinische Neurophysiologie: Hirnstromkurve (EEG), Muskel- und Nervenuntersuchungen (EMG, NLG, VEP, AEP, SEP)
  • psychiatrischer Liaison- und Konsiliardienst: Depression, Angst, somatoforme Störung, Delir, Demenz u.a.
  • Testdiagnostik bei affektiven Störungen, somatoformen Störungen, kognitiven Störungen
  • psychiatrische Notfallbehandlung und Therapieplanung
  • Schmerztherapie
  • Planung einer Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen
  • Gerontoneurologie und Gerontopsychiatrie
  • Geriatrische Komplexbehandlung (Gerikom)

Ansprechpartner / Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich bei allen Fragen rund um unsere Fachabteilung.

Dr. med. Meinhard Blattgerste

05223 167-182
05223 167-169
nrlglks-krnknhsd

Soziale Netzwerke

Anschrift

Kreiskliniken Herford-Bünde
Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde

 

Datenschutzhinweis

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionalitäten zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies von Dritten (Google Maps, YouTube) Sofern Sie die Nutzung von Cookies nicht akzeptieren, können wir eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite nicht garantieren. Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.