Liebe Patientin, lieber Patient,
herzlich willkommen auf den Seiten der Medizinischen Klinik II, der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie. Wir sind auf Herz- und Kreislauferkrankungen spezialisiert.
05223 167-318 (ab 16.30 Uhr Verbindung zum diensthabenden Arzt über 05223 167-0)
Chefarzt, stellv. Ärztlicher Direktor
Facharzt für Innere Medizin, Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, spezielle Rhythmologie, Rettungsmedizin
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie,
Internistische Intensivmedizin, Palliativmedizin
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Unser Herz ist ein zentrales Organ unseres Körpers. Erkrankungen können den Alltag eines Herzpatienten sehr beeinträchtigen.
Herzerkrankungen wie die koronare Herzerkrankung, die Herzmuskelschwäche oder Herzrhythmusstörungen sind häufig, können aber erkannt und behandelt werden.
In unserer Klinik möchte unser Team Ihnen eine spezialisierte, umfassende Diagnostik und Therapie anbieten, um Sie bestmöglich zu versorgen. Wir nehmen uns Zeit, um genau herauszufinden, was Ihnen fehlt, um dann zusammen mit Ihnen einen optimalen, individualisierten Therapieplan aufzustellen.
Dabei kann unser eingespieltes, gut ausgebildetes Team auf alle modernen Techniken und Methoden zurückgreifen und Sie mit Menschlichkeit, Aufmerksamkeit und Fürsorge während Ihrer Zeit bei uns begleiten!
Die Medizinische Klinik II – Innere Medizin und Kardiologie im Lukas-Krankenhaus Bünde, hat die Auszeichnung „Chest Pain Unit“ erhalten.
Diese Auszeichnung erhalten Kliniken, die durch standardisierte Abläufe rasch und unverzüglich die Ursache für Schmerzen im Brustkorb abklären können.
Der Fokus liegt dabei auf der schnellen Feststellung oder dem Ausschluss eines Herzinfarkts, da der Zeitfaktor über Ausmaß und Folgen der Herzschädigung bestimmt.
Weitere Informationen zur Zertifizierung von Chest Pain Units (CPU) durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. finden Sie unter https://cpu.dgk.org
Herr Dr. med. Christian Flottmann, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, verfügt über die Zusatzqualifikation - "Interventionelle Kardiologie".
Der Aufgabenbereich der interventionellen Kardiologie umfasst diagnostische und therapeutische Eingriffe am Herzen und Gefäßen, die minimalinvasiv über einen venösen oder arteriellen Zugang und größtenteils in örtlicher Betäubung erfolgen.
Frau Dr. med. Frauke Koch, leitende Oberärztin der Medizinischen Klinik II, verfügt über die Zusatzqualifikation - "Spezielle Rhythmologie".
Die Rhythmologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen, die in unterschiedlichsten Formen vorkommen, sowie mit der Diagnostik und Behandlung von kurz-anhaltenden Bewusstlosigkeiten (Synkopen).
Herzrhythmusstörungen können bei speziellen Herzerkrankungen auftreten, vielfach treten solche Störungen aber auch bei strukturell normalem Herzen auf.
Koronare Herzerkrankungen
Heutzutage stehen vielfältige Methoden zur funktionellen und morphologischen Beurteilung von Engstellen (Stenosen) an den Herzkranzgefäßen zur Verfügung. Ob Druckdrahtmessungen, intravaskulärer Ultraschall oder optische Kohärenztomographie, das Herzkatheterlabor der Medizinischen Klinik II hält all diese Methoden vor, um einfache, aber auch komplexe Stenosen bis hin zu chronischen Gefäßverschlüssen optimal zu behandeln.
Herzmuskelschwäche
In den letzten Jahren sind die Therapiemöglichkeiten der Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) deutlich umfangreicher geworden. Von Medikamenten über spezialisierte Herzschrittmacher und Defibrillatoren bis hin zur optimalen Behandlung von Begleiterkrankungen wie zum Beispiel von schlafbezogenen Atmungsstörungen ergeben sich viele Ansatzmöglichkeiten. Das Team der Medizinischen Klinik II hat sich auf eine vollumfängliche Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF) aber auch der Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFpEF) spezialisiert.
Herzklappenfehler
Den kathetergestützten Therapieverfahren von Herzklappenfehlern kommt in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung bei. Das Team der Medizinischen Klinik II bietet den Patienten die komplette Durchführung der Vordiagnostik als auch in Kooperation mit dem Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen die Implantation von kathetergeführten Aortenklappenprothesen an.
Herzrhythmusstörungen
Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen sind wichtige Schritte bei der Behandlung einer Herzschwäche und zur Vermeidung von Schlaganfällen. Mit Herzschrittmachern können langsame, mit einer Vielzahl von Medikamenten und/oder Defibrillatoren schnelle Herzrhythmusstörungen behandelt werden.
Unklare Luftnot
Luftnot ist ein häufiges Symptom vieler Patienten mit einer breiten Differenzialdiagnose. Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik liegt in der umfänglichen kardiopulmonalen Abklärung unklarer Dyspnoe.
Pulmonale Hypertonie
Eine schwierig zu diagnostizierende Erkrankung als Ursache für unklare Dyspnoe ist der Lungenhochdruck, die sogenannte Pulmonale Hypertonie. Ein interdisziplinäres Team aus Kardiologen, Pneumologen, Radiologen, Nuklearmedizinern, Herz- und Thoraxchirurgen, Spezialisten für angeborene Herzfehler sowie ggf. Rheumatologen, Hämatologen und Pathologen ist notwendig, um dieses facettenreiche Krankheitsbild vollumfänglich zu diagnostizieren.
Intensivmedizin/Weaning
Lebensbedrohliche Krankheitsbilder erfordern oftmals eine intensivmedizinische Behandlung. Ausgestattet mit nahezu allen Möglichkeiten der Internistischen Intensivmedizin kann das Team der Medizinischen Klinik II eine vollumfängliche Therapie schwerer internistischer Erkrankungen anbieten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf einer strukturierten Entwöhnung langzeitbeatmeter Patienten von der Beatmungsmaschine.
- Übersicht Leistungsspektrum -
Erkrankungen des Herzens, der Gefäße und des Kreislaufs
Arzt | Bezeichnung | Monate | Ausbildung |
---|---|---|---|
Dr. Flottmann | Innere Medizin und Kardiologie | 18 | Facharztkompetenz |
Dr. Flottmann Dr. Timmer-Stranghöner | Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 | Basisweiterbildung |
Gerne beraten wir Sie persönlich bei allen Fragen rund um unsere Fachabteilung.
Nach telefonischer Absprache:
Mo. bis Do. | 08:15 - 16:00 Uhr |
Fr. | 08:15 - 13:00 Uhr |
Kreiskliniken Herford-Bünde
Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde