Medizinische Klinik I
Innere Medizin und Gastroenterologie

Wir über uns

Die Innere Medizin befasst sich mit sämtlichen Erkrankungen der inneren Organe. Für eine erfolgreiche Diagnosestellung und Behandlung der oft komplexen Krankheitsbilder ist die umfassende Kenntnis des aktuellen medizinischen Wissensstandes grundlegende Voraussetzung.

Alle medizinischen Entscheidungen müssen aber auch Wünsche, Lebensumstände und die Persönlichkeit unserer Patientinnen und Patienten berücksichtigen. In der Medizinischen Klinik I des Lukas-Krankenhauses Bünde werden alle internistischen Erkrankungen behandelt.

Die besonderen Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Gallenwege und Gallenblase sowie der Bauchspeicheldrüse (sogenannte Gastroenterologie und Hepatologie).

Weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der Tumorerkrankungen und Erkrankungen des Blutes (sogenannte Onkologie und Hämatologie unter Einschluss der Palliativmedizin) sowie im Bereich der Infektions- und Stoffwechselerkrankungen.

Unser Team

Das Team der Medizinischen Klinik I
Das Team der Medizinischen Klinik I
Dr. med. Annette Timmer-Stranghöner
Dr. med. Annette Timmer-Stranghöner

Chefärztin der Medizinischen Klinik I
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin

Dr. med. Hans Heiselbetz
Dr. med. Hans Heiselbetz

Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (DDG)

 
Abdulhafedh Al-Ghaffari
Abdulhafedh Al-Ghaffari

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Tamer Atwa
Tamer Atwa

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

 
Dr. med. Petra Küpper-Weyland
Dr. med. Petra Küpper-Weyland

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Palliativmedizin

Dr. rer. nat. Styliani Lamprinaki
Dr. rer. nat. Styliani Lamprinaki

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin

 
Makrina Korosoglou
Makrina Korosoglou

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Palliativmedizin

 

Der Fachbereich in 72 Sekunden (Video)

Weiterbildungsbefugnisse der Fachabteilung

Arzt

Bezeichnung

Monate

Ausbildung

Dr. Timmer-Stranghöner

Innere Medizin / Gastroenterologie

36

Facharztkompetenz

Dr. Timmer-Stranghöner
Dr. Flottmann

Innere Medizin und
Allgemeinmedizin

36

Basisweiterbildung

Kompetenz

In allen Bereichen der Abteilung wird die Behandlung durch spezialisierte Fachärzte geleitet (Fachärzte für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Diabetologie und Infektiologie sowie Palliativmedizin). Häufig ergeben sich bei der Behandlung Überschneidungen mit anderen Fachbereichen. Dabei ist eine interdisziplinäre professionelle Kommunikation unerlässlich. Diese wird in Form von zahlreichen Konferenzen und Besprechungen gelebt. Besonders eng arbeiten wir mit den Kollegen der Visceralchirurgie und Minimal-invasiven Chirurgie (gemeinsame Bauchstation, Darmzentrum OWL etc.),der Radiologie  und mit den Kollegen der Medizinischen Klinik II (Herz- und Lungenerkrankungen, Intensivmedizinische Erkrankungen) zusammen. Aufgrund der hohen Qualität der technischen Ausstattung, der umfassenden Behandlungsmöglichkeiten und der Facharztkompetenz hat die Abteilung eine überregionale Bedeutung gewonnen.

Die apparative Ausstattung der Endoskopieabteilung ist auf dem allerhöchsten technischen Niveau. Jährlich werden ca. 6000 endoskopische Untersuchungen und Eingriffe durchgeführt. Ein Endoskopiebereitschafts-
dienst stellt 24 h am Tag und 7 Tagen in der Woche die Akuttherapie von Notfällen sicher.

Wichtig sind daneben aber auch das intensive Patientengespräch und die gründliche körperliche Untersuchung. Diese stellen auch in heutiger Zeit die wichtigste Grundlage für die Diagnosefindung dar und stellen die Weichen für den Einsatz moderner Untersuchungsmethoden, durch die präzise Diagnosen gestellt werden können. In unserer Abteilung haben die Sonographie (Ultraschall) und die Endoskopie (Spiegelung des Magen-Darm-Traktes) einen sehr hohen Stellenwert. Mit Hilfe modernster Instrumente und Geräte können neben diagnostischen Untersuchungen auch gewebeschonende Eingriffe durchgeführt werden (zum Beispiel Beseitigung von Engstellen im Magen-Darm-Trakt oder die Lokalbehandlung von gut- und bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes). Eine umfassende Information und Aufklärung unserer Patienten unter Berücksichtigung von Ängsten und Wünschen und ein fürsorglicher Umgang sorgen dafür, dass sich die uns anvertrauten Patienten geborgen und umfassend versorgt fühlen können.

Auf die Bedürfnisse der Patienten mit nicht mehr heilbaren Erkrankungen gehen wir auf unserer Palliativstation in besonderer Weise ein.

Leistungsspektrum

Die Medizinische Klinik I bietet neben den Schwerpunkten endoskopische Untersuchungen und Therapien von Magen-Darm-Erkrankungen und der Behandlung von Tumorerkrankungen unter Einschluss der Palliativmedizin eine große Behandlungsvielfalt für alle Krankheiten aus dem Gebiet der Inneren Medizin.

Es bestehen folgende Schwerpunkt:

Allgemeine Innere Medizin

  • Erkrankungen des alten Menschen
  • Diabetologie und weitere Stoffwechselerkrankungen (zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen)
  • Schmerztherapie, insbesondere bei Tumorerkrankungen und degenerativen Gelenkerkrankungen
  • Individuelle Behandlungsstrategien für Patienten mit Vielfacherkrankungen (sogenannte Multimorbidität)
  • Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Nierenerkrankungen in Kooperation mit dem angeschlossenen Dialysezentrum

Gastroenterologie/gastroenterologische und interventionelle Endoskopie

(Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes/Spiegelungen des Magen-Darm-Traktes)

  • Behandlung sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
  • Das gesamte Spektrum der diagnostischen Endoskopie (Spiegelung), wie Gastroskopie, Coloskopie, endoskopische retrograde Cholangiographie, Cholangioskopie mittels Spy-Glass und die Single Ballon-Endoskopie sowie die Kapselendoskopie von Dünn- und Dickdarm werden in hoher Untersuchungs-frequenz angeboten. Durch diese modernen endoskopischen Verfahren eröffnen sich auch neue Therapiemöglichkeiten.
       -  Blutstillung in Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm
       -  Stein - Therapie im Gallengang inclusive elektro-hydraulische Lithotrypsie
       -  Stenttherapie z.B. bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen
       -  Endoskopische Abtragung von großen Polypen oder Frühformen des Magen- oder Darmkrebses                  (EMR u. ESD)
       -  Behandlung der sog. Barrett-Schleimhaut in der Speiseröhre mittels Radiofrequenzbehandlung
    So kann in vielen Fällen auf eine Operation verzichtet werden.
  • Moderne Sonographiegeräte ergänzen das diagnostische Spektrum
       -  Sonographie (Ultraschall) des Abdomens und der Schilddrüse auch mit Kontrastmittel und Doppler-            Sonographie der Bauchgefäße und der peripheren Gefäße
       -  Punktionen: Organpunktionen, Pleurapunktionen, Aszites Punktionen, Abszess Drainagen
  • Endosonographie
       -  Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Gallengänge
       -  Punktionen
       -  Kontrastmitteldarstellung
       -  Elastographie
       -  Drainagen mittels Spezialstents (Axios)

  • Interdisziplinäre Betreuung unserer Patienten auf unserer Bauchstation, gemeinsam mit der Abteilung für Visceralchirurgie und Minimal-Invasive Chirurgie
  • Behandlungskonzepte, im besonderen Schwerpunkt Dickdarmkrebs, werden im Rahmen des Darmzentrums Ostwestfalen-Lippe nach modernsten medizinischen Erkenntnissen und Leitlinien erarbeitet
  • Funktionsdiagnostik der Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes wie zum Beispiel Säure- und Druckmessung der Speiseröhre, Wasserstoffatemteste (zur Erkennung von z.B. Milch- und Fruchtzuckerintoleranz), etc. Hepatologie (Erkrankungen der Leber)
  • Behandlung sämtlicher Erkrankungen der Leber wie chronische und akute Hepatitis sowie Folgen dieser Erkrankungen wie insbesondere die Leberzirrhose mit ihren Komplikationen

Ernährungstherapie

  • Ernährungsmedizinische Beratung

  • Erstellung enteraler und parenteraler bedarfsgerechter Ernährungspläne 

  • Ernährungstherapeutische Eingriffe
    Ernährungssonden-Anlage in Magen und Dünndarm zur enteralen (über den Magen-Darm-Trakt geführten) Ernährung inklusive der sogenannten Direktpunktions-PEGs und Stentanlagen zur Erhaltung des Schluckaktes.

Hämatologie und Onkologie

(Blut– und Tumorerkrankungen)

  • Diagnose und Behandlung bösartiger Neubildungen der inneren Organe und ihrer Folgeerscheinungen
  • Umfassende Behandlung auch unheilbarer Erkrankungen in fortgeschrittenen bzw. Endstadien (so genannte Palliativbehandlung)
  • Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarkes in enger Kooperation mit der Hämato-Onkologischen Ambulanz am Lukas-Krankenhaus
  • Abstimmung der Tumortherapie in unserer wöchentlichen Tumorkonferenz mit Strahlentherapeuten, Pathologen, Chirurgen, Internisten und Radiologen.

Infektiologie

(Infektionserkrankungen)

  • Diagnostik und Therapie häufiger und seltener bakterieller, viraler und parasitärer Infektionserkrankungen
  • Zielgerichtete Therapie multiresistenter Erreger und Mitentwicklung von Hygienekonzepten zur Vermeidung der Ausbreitung bzw. Entstehung dieser Erreger
  • Konsiliarische Beratung bei Problemfällen der Multiresistenz (sogenannte Problemkeime)

Palliativmedizin

  • Umfassende Symptomkontrolle zur Verbesserung der Lebensqualität, ganzheitliche Behandlung von Patienten und Angehörigen auf der für 8 Patienten ausgelegten Palliativstation
  • Palliativmedizinische Konsiliarberatung

Ansprechpartner / Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich bei allen Fragen rund um unsere Medizinische Klinik I.

Chefarztsekretariat

Tanja Mainusch
Tanja Mainusch

Privatsprechstunde

Nach telefonischer Vereinbarung:

Stationssekretariat

Chantal Desjardins
Chantal Desjardins
 

Soziale Netzwerke

Anschrift

Kreiskliniken Herford-Bünde
Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde

 

Datenschutzhinweis

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionalitäten zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies von Dritten (Google Maps, YouTube) Sofern Sie die Nutzung von Cookies nicht akzeptieren, können wir eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite nicht garantieren. Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.