Die Betreuung durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnt lange vor der Narkose mit dem Beratungs- und Aufklärungsgespräch. Hier werden alle wichtigen Fragen geklärt, damit Sie maximale Sicherheit haben. Wir sind während der ganzen OP nur eine Armlänge entfernt und sorgen für eine sichere Narkose, indem wir Ihre Vitalfunktionen intensiv überwachen und auf alle Veränderungen sofort reagieren. Unsere Betreuung endet nicht im Aufwachraum, sondern wird durch den Schmerzdienst bei Bedarf fortgeführt.
Aber nicht nur während einer Narkose haben Sie mit uns Kontakt. Auch auf der Intensivstation und in der ambulanten Schmerztherapie sind wir mit allen modernen Behandlungsmethoden für Sie da.
Wenn es notwendig ist, kommen wir sogar zu Ihnen nach Hause: versierte Notärztinnen und Notärzte besetzen das Notarzteinsatzfahrzeug und behandeln akute Erkrankungen oder schwere Verletzungen vor Ort und sind in der Vorsorgeplanung und medizinischen Einsatzleitung bei größeren Schadenslagen tätig.
Sie sehen: Unser Team ist für Sie da. Tag für Tag, rund um die Uhr. Versprochen.
Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Leitender Notarzt, Ärztlicher Direktor, Sprecher der Leitenden Notarztgruppe des Kreises Herford, Weiterbildungsbefugter
Leitender Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Leitender Notarzt, ATLS-Provider, Telenotarzt, Zusatzqualifikation Intensivtransport,
Weiterbildungsbefugter
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, ATLS-Provider
Oberärztin
Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin; ABS-Expertin
Oberärztin
Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Leitende Notärztin, DRG-Beauftragte, Zusatzqualifikation Intensivtransport
Oberärztin
Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Leitende Notärztin, ATLS-Provider, ABS-Beauftragte, Hygienebeauftragte
Oberärztin
Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin, ATLS-Provider
Oberärztin
Fachärztin Anästhesie, Notfallmedizin, Fachkunde Rettungsdienst und ATLS-Provider
Arzt | Bezeichnung | Monate | Ausbildung |
---|---|---|---|
Dr. Lendzian | Anästhesiologie | 48, 12, insg. 60 | Facharztkompetenz in Zusammenarbeit mit dem Klinikum |
Dr. Lendzian | Intensivmedizin | 24 | Zusatz-Weiterbildung |
Dr. Lendzian | Notfallmedizin zusammen mit Herrn Brand | 6 | Zusatz-Weiterbildung |
Herr Brand | Notfallmedizin zusammen mit Dr. Lendzian | 6 | Zusatz-Weiterbildung |
Pro Jahr werden ca. 6.500 Narkoseleistungen bei Menschen aller Altersklassen durchgeführt, vielfach auch als Regionalanästhesie mit und ohne Katheter. Wir versorgen sowohl die stationären, als auch ambulante Patienten. Darüber hinaus wird die Notfallversorgung bei schweren Verletzungen, Erkrankungen oder Blutungen im sogenannten Schockraum geleistet, der speziell für die Erstversorgung lebensbedrohlich erkrankter oder verletzter Patienten ausgerüstet ist. Unser Anästhesieteam beherrscht an seinen modernen Arbeitsplätzen alle aktuellen Anästhesiemethoden und achtet besonders auf Patientensicherheit und Komfort durch konsequente Vermeidung von Schmerzen, Angst, Unwohlsein und Kälte.
Auf der Intensivstation behandeln wir Patienten nach großen operativen Eingriffen, sowie Traumapatienten und Menschen im Multiorganversagen. Je nach individueller Notwendigkeit kommt maschinelle Beatmungstherapie invasiv oder über eine Beatmungsmaske zum Einsatz. Durch Organersatzverfahren wie die Dialyse lassen sich einzelne Körperfunktionen vorübergehend ersetzen.
Selbstverständlich evaluieren wir unsere intensivmedizinische Behandlung auch immer anhand ethisch-menschlicher Gesichtspunkte, wohlwissend um die Grenzen der modernen Medizin. Dazu gehört auch das Erkennen von therapeutischen Endzuständen und der sinnvolle Einsatz palliativer (lindernder) Konzepte.
Persönliche Betreuung und kompetente Beratung durch Ärzte und Pflegekräfte hat dabei absolute Priorität, damit sich die Angehörigen unserer Patienten auch bei schwierigen Entscheidungen nicht alleine gelassen fühlen.
Die Intensivstation ist ein Teilstück des Traumanetzwerks OWL, unsere Mitarbeitenden sind speziell für die schnelle, sichere und effektive Behandlung von Verletzungspatienten geschult.
Die Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) der Feuerwehr Bünde und der Rettungswache Spenge werden überwiegend durch das speziell ausgebildete Notarztteam der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, sowie einem Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten der Feuerwehr Bünde bzw. der Rettungswache Spenge besetzt und rücken gemeinsam mit einem Rettungswagen (RTW) im sogenannten Rendezvous-System aus. Mit diesem Team werden Einsätze im Kreis Herford und teilweise auch in angrenzenden Bereichen der Stadt Bielefeld geleistet. Unsere Fahrzeuge sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten alle Möglichkeiten der aktuellen notfallmedizinischen Versorgung. Die Therapie wird daher unmittelbar vor Ort begonnen und anschließend im Krankenhaus nahtlos fortgeführt. Einige unserer Notärzte sind als Leitende Notärzte (LNA) des Kreises Herford tätig und garantieren so eine sichere Versorgung bei Großschadenslagen in Zusammenarbeit mit Feuerwehren, Rettungsdiensten und dem Katastrophenschutz.
Neben der Therapie der unmittelbar nach der Operation auftretenden Schmerzen engagieren sich Ärzte unserer Abteilung auch bei interdisziplinär auftretenden schmerztherapeutischen Fragestellungen. Mehrere Mitglieder des Teams verfügen über eine spezielle Weiterbildung in der Schmerztherapie. Angewandt werden moderne patientengesteuerte Systeme, wie auch Verfahren zur örtlichen Schmerzlinderung. Neben verschiedenen perioperativen Schmerzkonzepten im Rahmen der Akutschmerztherapie nach Operationen oder während des Krankenaufenthaltes unterhält unsere Klinik auch ein Angebot zur ambulanten Schmerztherapie nach der Entlassung im häuslichen Umfeld. Auf Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt können Patienten mit chronischen Schmerzen nach Voranmeldung behandelt und einer optimalen Therapie zugeführt werden.
Die Schmerzambulanz am Lukas-Krankenhaus wird geführt von den Schmertherapeuten Hr. Dr. Rath und Fr. Monecke und bietet eine fachübergreifende Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten und nichtärztlichen Therapeuten (Physiotherapie und Ergotherapie) an.
Das Behandlungsspektrum umfasst:
Die schmerztherapeutischen Leistungen beinhalten:
Termine können über das Sekretariat der Schmerzambulanz vereinbart werden
Das Sekretariat der Abteilung sorgt für reibungsarme Abläufe. Über dieses können Sie mit den Mitarbeitern der Abteilung in Kontakt treten. Hier erfolgt auch die Terminvergabe zur Risikosprechstunde und für die Schmerzambulanz.
Termine nach Vereinbarung
Kreiskliniken Herford-Bünde
Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde