Der operative Einsatz eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenkes ist eine Operation, die durch ihre Komplexität sehr viel Erfahrung des Operateurs verlangt. In einem EndoProthetikZentrum werden diese Operationen nahezu täglich durchgeführt, sodass ein Höchstmaß an Sicherheit für die Patienten gewährleistet werden kann.
Das EndoProthetikZentrum operiert Hüft- und Kniegelenke mit modernsten Techniken.
Im Folgenden erfahren Sie, was dies im Detail bedeutet.
Chefarzt der Unfallchirurgie/ Orthopädie
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin
Chefarzt der Unfallchirurgie/ Orthopädie
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie
Chefarzt der Unfallchirurgie/Orthopädie
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie
Die Beweglichkeit des Hüftgelenkes bestimmt einen Großteil des menschlichen Bewegungsapparates. Ist die degenerative Erkrankung des Hüftgelenkes soweit fortgeschritten, dass konservative Therapiemaßnahmen keine Schmerzreduktion mehr bringen und ein Belastungs- und Ruheschmerz besteht, so ist der künstliche Hüftgelenkersatz die Therapie der Wahl.
Ein moderner künstlicher Gelenkersatz soll sich möglichst natürlich in den Körper einfügen, um eine optimale Funktion sicherzustellen. Aus diesem Grund wählen wir Implantate aus verschiedenen Materialien, die druck- und korrosionsbeständig sind, kaum Abrieb zeigen und keine Allergien auslösen. Verwendet werden: spezielle Kunststoffe, Titan, Keramik und verschiedene Edelmetalle. Neben dem Material unterscheiden sich die Implantate durch die Art der Verankerung im Knochen. Man unterteilt hier in zementierte und zementfreie Prothesen und Hybrid-Prothesen. Beim Hüftgelenksersatz überwiegen in den letzten Jahren zementfreie Implantationen. Die Implantationstechnik erfolgt heute zunehmend durch einen minimal invasiven Zugang, der die Muskeln und das umgebende Weichteilgewebe besonders schont.
All dies geschieht unter dem Einsatz modernster computergestützter Navigationstechnik, um einen exakten Sitz der Prothese zu ermöglichen. Dadurch kann eine sehr hohe Langlebigkeit der Prothese gewährleistet werden.
Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Lukas-Krankenhauses Bünde ist eine der Pionier- und Referenzkliniken in der Anwendung der computernavigierten Gelenkendoprothetik. Es werden nicht nur neueste Navigationstechniken angewandt, sondern es wird auch aktiv bei der Weiterentwicklung solcher Systeme mitgewirkt. Wissenschaftliche Studien begleiten die Arbeit.
Die computernavigierte Gelenkoperation bildet die unterschiedlichen Operationsschritte in einem 3-dimensionalen anatomischen Modell ab. Ähnlich wie bei Navigationssystemen im Auto ist es dann möglich, die Position einzelner Instrumente in Bezug auf knöcherne Strukturen und innere Organe exakt zu bestimmen.
Durch die exakte Bestimmung ist die genaue Platzierung von Implantaten und gleichzeitig die optimale Berücksichtigung der Balancierung der Weichteilspannung des Gelenkes möglich.
Heute gehört das computergesteuerte Navigationsverfahren in unserer Klinik zum Standardverfahren, das bei jedem Einsatz einer Hüft- oder Knieendoprothese zum Einsatz kommt und zu hervorragenden Ergebnissen bei unseren Patienten führt.
Seit vielen Jahren sind wir bemüht, unseren Patienten, die ein Kunstgelenk an Hüfte, Knie und Schulter benötigen, eine besonders hohe Qualität in der Versorgung anzubieten.
Erfahrene Operateure und Teams, hohe Fallzahlen und Medizin auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zählen zu unseren Qualitätskriterien.
Das Lukas-Krankenhaus Bünde behandelt mit großem Erfolg knapp 1.000 Patienten jährlich, die ein künstliches Gelenk benötigen.
Damit zählt das Lukas-Krankenhaus Bünde zu den erfahrensten endoprothetischen Zentren in Deutschland.
Unabhängige jährliche Prüfungen nach DIN ISO 9001 überwachen unsere Qualität.
Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, erfüllen wir zahlreiche wichtige Merkmale:
Eine intensive interne und externe Kooperation besteht u.a. mit Anästhesisten und Intensivmedizinern, Radiologen, Internisten, Gefäßspezialisten, Strahlentherapeuten, Rehabilitationsärzten, Physiotherapeuten.
Gerne beraten wir Sie persönlich bei allen Fragen rund um das EndoProthetikZentrum.
Dokumentationsassistentin EPZ
Kreiskliniken Herford-Bünde
Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde