Das Ambulante Operations-Zentrum wird von Ärzten des Lukas-Krankenhauses und niedergelassenen Ärzten gleichermaßen benutzt. Die Einrichtung erreichen Sie über den Eingang von der Brunnenallee aus.
Die Ambulanz und die Zentrale Notaufnahme erreichen Sie über einen gesonderten Eingang über die Hindenburgstraße. Hier stehen auch die Rettungs- und Notarztwagen und parkende Taxen, um Patienten oder Besucher abzuholen.
In unserem Aufnahmebüro beginnt Ihr Krankenhausaufenthalt. Sie finden das Büro direkt in der Eingangshalle neben der Zentrale, die Ihnen in allen Fragen gerne weiterhilft. Um alle Formalitäten schnell und umfassend zu erledigen, melden Sie sich oder Ihre Angehörigen bitte im Aufnahmebüro an.
Dazu benötigen Sie:
Die Aufnahme erfolgt zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Lukas-Krankenhauses Bünde. Diese Unterlagen können Sie im Aufnahmebüro selbstverständlich einsehen. Informieren Sie sich hier auch über die Möglichkeit der Vereinbarung von kostenpflichtigen Wahlleistungen.
Unsere Aufnahme ist geöffnet:
Mo.– Fr. 07.45–16.45 Uhr
Sa. 08.00–11.30 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten sind Ihnen die Mitarbeitenden in der Zentrale/Information gerne bei der Anmeldung behilflich.
Während Ihres Krankenhausaufenthaltes haben Sie folgende Postanschrift:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Frau/Herr (Ihr Name), Station (Ihre Station)
Zimmer (Ihre Zimmernummer)
Hindenburgstraße 56, 32257 Bünde
Bitte lesen Sie auch die Ausführungen unter dem Begriff Grüße und Grußkarten
Jede Station des Krankenhauses verfügt über einen freundlich gestalteten Aufenthaltsraum für Patienten. Hier können Sie in angenehmer Atmosphäre Ihr Essen einnehmen, lesen oder Besuch empfangen.
Einen Automaten mit Heiß- und Kaltgetränken sowie einen Süssigkeitenautomaten finden Sie im Erdgeschoss im Durchgang zur Zentralen Notaufnahme und Ambulanz.
Wir bieten Eltern die Möglichkeit, als Begleitpersonen in unserem Haus zu bleiben, auch wenn ihre Anwesenheit aus medizinischer Sicht nicht erforderlich ist. Angehörige können ebenfalls im gleichen Zimmer oder in unserem Personalwohnhaus untergebracht werden. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, Mahlzeiten gemeinsam mit Ihren Angehörigen im Patientenzimmer oder auch in unserer Personalcafeteria einzunehmen. Für Fragen und Auskünfte zu den zusätzlich entstehenden Kosten stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Patientenaufnahme gerne zur Verfügung.
Den Behandlungsvertrag erhalten Sie mit Ihren weiteren Unterlagen bei Ihrer Anmeldung. Patienten, die über die Zentrale Notaufnahme als Notfall zu uns kommen, erhalten ihren Behandlungsvertrag etwas später von unserem Pflegepersonal. Der Behandlungsvertrag muss von Ihnen unterschrieben werden.
Außerhalb Ihres Krankenzimmers wählen Sie bitte einen Morgenmantel, Bademantel oder Jogginganzug. Wenn Sie einen Spaziergang im Freien unternehmen, kleiden Sie sich bitte angemessen. Bitte bedenken Sie, dass kranke Menschen deutlich gefährdeter sind, wenn es um Infekte geht.
Ganz ausschließen können wir leider nicht, dass es vielleicht doch einmal Probleme gibt, dass Sie mit Leistungen oder Angeboten nicht zufrieden sind. Gerne geben wir Ihnen dann die Möglichkeit, uns persönlich anzusprechen. Bitte wenden sie sich in diesem Fall an die Zentrale in der Eingangshalle 05223/167-0
Sie werden dann entsprechend Ihrer Beschwerde an den geeigneten Mitarbeiter des Beschwerdemanagements oder an den Patientenfürsprecher Pastor Hanno Paul weitergeleitet. Natürlich ist es am einfachsten, Probleme direkt mit den Mitarbeitenden zu besprechen und zu lösen.
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bieten wir Ihnen unsere „Gelben Karten“ an, die Sie mit Ihren Aufnahmeunterlagen erhalten. Wenn Sie während des Krankenhausaufenthaltes gute Erfahrungen gemacht haben, freuen wir uns auch über diese Rückmeldung. Einen entsprechenden Briefkasten für die Karten finden Sie in der Eingangshalle des Krankenhauses.
Sie können in unserem Haus jeden Tag Besuche empfangen – sofern Ihre Ärzte nichts anderes festgelegt haben. Feste Besuchszeiten gibt es dabei bei uns nicht. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf ihre Mitpatienten und beachten Sie die Anmerkung unter dem Begriff Nachtruhe.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Patienten und kommen Sie nur in der Zeit zwischen 10.00 Uhr - 19.00 Uhr zu Besuch.
Während Ihres Krankenhausaufenthaltes können Sie nur bei Vorliegen zwingender Gründe tagsüber beurlaubt werden. Hierzu ist die Genehmigung des Chefarztes bzw. Oberarztes erforderlich. Außerdem ist eine schriftliche Bescheinigung aus haftungsrechtlichen Gründen von Ihnen zu unterschreiben.
Unsere Bücherei bietet ein großes und immer wieder aktualisiertes Angebot an Büchern und Hörbüchern. Erreichbar ist die Bücherei von der Eingangshalle aus, wenn Sie durch das Café gehen. Das Ausleihen der Bücher ist natürlich kostenlos. Die Bücherei wird durch ehrenamtliche Mitarbeitende betreut.
Unsere Krankenhausbücherei ist geöffnet:
Mo. 16.00 – 17.00 Uhr
Mi. und Fr. 09.30 – 11.30 Uhr
Tel.: 05223 167-381
Montags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr kommt der Bücherwagen auf alle Stationen. Sie haben dann die Möglichkeit, sich direkt in Ihrem Zimmer über Neuigkeiten informieren zu lassen und Bücher auszuleihen. Die Rückgabe ist auch auf den Stationen beim Pflegepersonal möglich.
Im Erdgeschoss des Lukas-Krankenhauses befindet sich unser Cafe. Hier werden Backwaren und kleine Snacks angeboten. Das moderne, wohnliche Ambiente lädt Patienten wie Besucher zum Verweilen ein. Erhältlich sind ebenfalls Süßigkeiten, Kaltgetränke, aktuelle Zeitschriften sowie frisches Obst und eine Auswahl an Hygieneartikeln.
Gleichzeitig werden täglich wechselnde Mittagsgerichte (auch außer Haus), Montags - Freitags von 11.30 - 13.30 Uhr, sowie Samstags + Sonntags von 11.30 - 13.00 Uhr angeboten. Welche Gerichte angeboten werden, können Sie dem nachfolgenden Speiseplan entnehmen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Jeden Mittwoch werden in der Zeit von 14.00 Uhr –16.00 Uhr frische
Waffeln für Patienten*innen, Besucher*innen und Mitarbeiter*innen
gebacken.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützen Sie gerne während Ihres Krankenhausaufenthaltes. Schauen Sie auf dieser Seite einfach unter
• Bücherei,
• Evangelische Krankenhaushilfe,
• Kunst im Krankenhaus und
• Hospizgruppe
nach, welche Angebote wir für Sie bereithalten.
Sie haben jederzeit das Recht, über Ihre Erkrankung durch Ihren Arzt umfassend informiert zu werden, ebenso über diagnostische Schritte, therapeutische Maßnahmen und Wirkungsweisen von Medikamenten. Dieses gesetzlich verbriefte Recht auf Aufklärung will Unklarheiten und Unsicherheiten für den Patienten vermeiden. Dieser soll jederzeit in der Lage sein zu entscheiden, ob er unter Abwägung von Nutzen und Risiko z.B. Eingriffe oder Operationen an sich durchführen lässt oder nicht.
Insofern scheuen Sie bitte nicht das vertrauensvolle Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt. Er wird Ihnen Ihre Fragen gern und ausführlich beantworten. Vor Operationen, diagnostischen und therapeutischen Eingriffen oder Narkosen ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Ihre schriftliche Einwilligung einzuholen ist. Dem hat ein mündliches Aufklärungsgespräch durch einen Arzt vorauszugehen.
In der Medizinischen Funktionsdiagnostik werden u.a. folgende Untersuchungen durchgeführt: Endoskopie, Kapselendoskopie, Bronchoskopie, Echokardiografie, Dopplersonografie, Endosonografie, Ultraschalldiagnostik, EKG, pH- und Manometrie, Lungenfunktionsuntersuchung und Knochenmarkpunktion.
Den Funktionsbereich erreichen Sie über den Galeriegang im ersten Obergeschoss.
Wir freuen uns mit Ihnen, wenn Sie entlassen werden können. Der Zeitpunkt der Entlassung wird frühzeitig geplant. Unsere Mitarbeitenden besprechen gemeinsam mit Ihnen den Ablauf.
Vor Ihrer Entlassung denken Sie bitte daran, entliehene Gegenstände (z.B. Bücher, Gehhilfen) zurückzugeben. Die Rückgabe der Telefonkarte erfolgt über den Automaten in der Eingangshalle. Bitte bezahlen Sie Ihren Eigenanteil für die stationäre Behandlung in der Patientenaufnahme. Wenn Sie uns Wertgegenstände zur Aufbewahrung übergeben haben, vergessen Sie nicht, diese wieder abzuholen.
Nicht jeder kann sich nach einem Krankenhausaufenthalt wieder selbst versorgen, und ist weiterhin auf Hilfe angewiesen. Bei weiter bestehendem Pflege- und/oder Versorgungsbedarf stimmen wir mit Ihnen und Ihren Angehörigen Ihre Entlassungsplanung ab. Durch unser Entlassungsmanagement stellen wir sicher, dass eine lückenlose Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt gewährleistet ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer - Sozialdienst - Wir unterstützen Sie bei der Entlassung.
Das Lukas-Krankenhaus Bünde möchte, dass Sie sich auch bei den Mahlzeiten bei uns wohlfühlen. Dabei spielt „gutes Essen“ eine ganz wichtige Rolle. Das Pflegepersonal informiert Sie bei der Aufnahme über die Speiseversorgung in unserem Haus.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Speisen selbst zusammenzustellen. Auch bei ärztlich verordneter Diät haben Sie Auswahlmöglichkeiten. Unsere Speisekarte, die in jedem Zimmer ausliegt, enthält das aktuelle Angebot für das Frühstück und das Abendessen. Das Angebot für das Mittagessen können Sie dem wöchentlich aktualisierten Wochenspeiseplan entnehmen.
Für das tägliche Erfragen Ihrer Wünsche sind unsere Menüassistentinnen zuständig, die Sie täglich in dem Zeitraum zwischen 08.30 Uhr und 12.00 Uhr besuchen.
Sollten Sie zu dieser Zeit nicht in Ihrem Zimmer sein, legen Sie bitte eine bereits gebrauchte Menükarte, auf deren Rückseite Sie Ihre Wünsche notiert haben, auf Ihren Nachtschrank. Unsere Menüassistentinnen können dann Ihre Wünsche entsprechend aufnehmen.
Bitte beachten Sie:
Am Aufnahmetag haben Sie eventuell noch nicht die Möglichkeit der Speiseauswahl. Sie bekommen ein Basisessen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
Sollten Sie nicht zufrieden sein oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit an das für Sie zuständige Pflegepersonal oder auch an unsere Menüassistentinnen wenden.
Einen guten Appetit wünschen Ihnen die Mitarbeitenden des Lukas-Krankenhauses Bünde und das Küchenteam der Lukra:Service GmbH.
Die Essenszeiten in unserem Haus sind:
Frühstück: 07.30– 08.15 Uhr
Mittagessen: 11.30– 12.15 Uhr
Abendessen: 17.30– 18.15 Uhr
Die „Grünen Damen“ und ein „Grüner Herr“ sind in unserem Haus für Sie da, wenn Sie Hilfe beim Frühstücken benötigen, wenn Sie sich unterhalten wollen oder kleine Besorgungen zu erledigen sind. Die Mitarbeitenden haben Zeit für Sie!
Wenn Sie ihren Dienst in Anspruch nehmen wollen, sprechen Sie sie an, fragen Sie unser Personal oder nutzen Sie den Briefkasten im Flur des Erdgeschosses.
Die Intensivstation im Erdgeschoss erreichen Sie, indem Sie der blauen Beschilderung folgen. Auf der Intensivstation gelten folgende Besuchszeiten:
11.00 - 12.00 Uhr und
15.00 – 19.00 Uhr
Weitere Informationen gibt es unter 05223 167-129.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, während Ihres Aufenthaltes einen kostenlosen Internetzugang einzurichten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Personal des Aufnahmebüros.
Bitte lesen Sie unter dem Begriff Physiotherapie weiter.
Um den Heilerfolg Ihrer Behandlung nicht zu gefährden, sollten Sie keine Medikamente, Haus- oder Heilmittel ohne Rücksprache mit den Stationsärzten einnehmen. Für unser ärztliches Personal ist es daneben auch sehr wichtig zu wissen, welche Medikamente Sie vor Ihrer Aufnahme eingenommen haben.
Die Ruhezeit zur Nacht beginnt bei uns um 22 Uhr. Natürlich müssen Sie dann noch nicht einschlafen, wir bitten Sie aber, beim Gebrauch der Zimmerbeleuchtung Rücksicht auf Ihre Mitpatienten zu nehmen und jede Geräuschbelästigung zu vermeiden. Ab 22.00 Uhr werden auch unsere Patiententelefone abgestellt, um hier nicht für unnötigen Lärm zu sorgen. Denken Sie bitte daran, dass ein möglichst tiefer, ungestörter Schlaf auch zu Ihrer Genesung beiträgt.
Bitte verlassen Sie am Nachmittag vor Ihrem geplanten Operationstag nicht die Station. Denn möglicherweise sind noch Zusatzuntersuchungen erforderlich, die dann durchgeführt werden. Außerdem werden Sie von Ärzten verschiedener Fachrichtungen aufgesucht, die mit Ihnen die Aufklärungsgespräche führen. Dass diese Gespräche stattgefunden haben und alle Fragen beantwortet wurden, müssen Sie mit Ihrer Unterschrift auf den dafür vorgesehenen Formularen bestätigen.
Am Tag der Operation werden Sie durch unser Pflegepersonal auf den operativen Eingriff vorbereitet. Patienten bitten wir vorab, Nagellack sorgfältig zu entfernen und auf Gesichts- und Augen-Make-up zu verzichten.
Verwahren Sie bitte vor der Operation Uhr, Brille, Kontaktlinsen, Zahnprothesen, Hörgeräte und Schmuck in den üblichen Schutzbehältern. Bitte lassen Sie diese Dinge nicht in Taschentüchern oder Zellstoff eingewickelt auf dem Nachttisch oder unter dem Kopfkissen liegen. Beim Reinigen der Zimmer oder dem Wechsel der Bettwäsche während Ihrer Abwesenheit könnten diese Gegenstände verloren gehen. Schauen Sie hierzu bitte auch für weitere Details unter dem Stichwort Wertgegenstände nach.
Auf der Palliativstation werden Patienten mit Beschwerden einer fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung medizinisch, pflegerisch und seelsorgerisch betreut. Es besteht hier die Möglichkeit, vor allem in den vier Einzelzimmern ein zusätzliches Bett für Angehörige zum Übernachten bereitzustellen. Die Palliativstation ist über den Galeriegang im ersten Obergeschoss zu erreichen.
Nähere Informationen finden Sie im Flyer Palliativstation.
Parkmöglichkeiten für Sie und Ihre Besucher stehen rund um das Krankenhaus zur Verfügung. Wo genau Sie parken können, entnehmen Sie bitte der Anfahrtsskizze, in der auch die angrenzenden Parkräume eingezeichnet sind.
Grundlage jeder medizinischen Behandlung im Lukas-Krankenhaus ist, dass Sie als informierter Patient in die Maßnahme einwilligen. Solch eine Einwilligung ist dann nicht mehr möglich, wenn Sie Ihren Willen z.B. infolge eines schweren Schlaganfalls, eines Unfalls oder anderer Erkrankungen nicht mehr bilden oder äußern können.
Um Ihnen für solch eine Situation Einflussmöglichkeiten zu schaffen, hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Patientenverfügung geschaffen, in der Sie für bestimmte Situationen beschreiben können, welche Behandlungen Sie dann noch wünschen und welche nicht.
Wir haben für Sie ein Formular entwickelt, das eine Patientenverfügung gemäß unseres Verständnisses primär als Mittel begreift, wie Sie Ihren Willen in das Gespräch von Arzt und dann zuständigem Betreuer oder Bevollmächtigten einbringen können. Da eine Patientenverfügung in der Regel von einem Betreuer oder einem Bevollmächtigten durchgesetzt werden muss, empfehlen wir Ihnen, einen solchen Menschen in einer Vorsorgevollmacht oder einer Betreuungsverfügung zu benennen.
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an unsere Krankenhausseelsorger. Weitere Infomationen erhalten Sie unter dem Stichpunkt Seelsorge.
Bitte bringen Sie ins Krankenhaus wirklich nur das Nötigste an Bekleidung und sonstigen Dingen mit.
Wir empfehlen Ihnen:
Bitte lassen Sie Schmuck, größere Geldbeträge und weitere Wertsachen zu Hause.
Ob und in welchem Maße Sie physiotherapeutisch behandelt werden, entscheidet Ihr behandelnder Arzt. Die physiotherapeutische Abteilung ist in der Zeit von 7.30–16.00 Uhr unter 05223 167-304 zu erreichen.
Für Ihre Post steht Ihnen im Erdgeschoss ein Briefkasten zur Verfügung. Dieser Briefkasten wird montags bis freitags um 14.00 Uhr, samstags um 9.30 Uhr geleert. Bettlägerige Patienten können ihre Post selbstverständlich beim Pflegepersonal abgeben. Eingehende Post wird Ihnen von unserem Personal ins Patientenzimmer gebracht.
Neben dem Angebot, gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern, sind wir natürlich auch für Sie alleine da. Gerade wenn man im Krankenhaus liegt, wenn Ihre Gesundheit Schaden genommen hat, vielleicht sogar Ihre Zukunft ungewiss ist, dann stehen Ihnen unsere Krankenhausseelsorger zur Seite.
Pfarrer Hanno Paul (05223 167-249) und Pfarrerin Ruth Wessels (05223 167-159) sind Ihnen gerne ein Gesprächspartner, der Ihnen beisteht, Ihnen zuhört, mit Ihnen nach Antworten sucht, Perspektiven erarbeitet oder mit Ihnen im gemeinsamen Gebet vor Gott tritt.
Unser Angebot ist dabei sehr vielfältig. Geboten werden Ihnen das Gespräch, das Gebet, die Abendmahlsfeier, Entspannungsübungen oder eine Beratung in Fragen der Patientenverfügung.
Möglich ist all dies nach vorheriger Anmeldung, in unserem Sprechzimmer aber natürlich auch direkt bei Ihnen. Über weitere Angebote informieren unsere Aushänge.
Sollten Sie lieber das Angebot Ihres Gemeindepfarrers nutzen wollen, dann ist auch dies selbstverständlich möglich. In der Regel besuchen Pastoren aller Konfessionen ihre Gemeindemitglieder im Krankenhaus. Daneben besteht hier über das Pflegepersonal die Möglichkeit, einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Sollten Sie alleine die Nähe zu Gott suchen, Ihnen aber die passenden Worte fehlen, so hilft Ihnen vielleicht dieses Gebet weiter:
Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
(Unbekannter Autor)
Für unsere muslimischen Patienten haben wir einen Gebetsraum in der 3. Etage auf Station 3A eingerichtet.
Das Lukas Krankenhaus ist als "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" anerkannt. Ein Selbsthilfefreundliches Krankenhaus zeichnet sich dadurch aus, dass es sein ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert, den Kontakt zwischen Patienten und Selbsthilfegruppen befördert und kooperationsbereite Selbsthilfegruppen aktiv unterstützt.
Selbsthilfegruppen werden meist von Menschen geleitet, die selbst betroffen sind, somit können persönliche Problem mit Gleichgesinnten besprochen werden. Viele Selbsthilfegruppen laden auch professionelle Mitarbeiter zu Ihren regelmäßigen Treffen ein, die Vorträge über das Krankheitsbild halten und anschließend ebenfalls für Fragen zur Verfügung stehen.
Mit welchen Selbsthilfegruppen das Lukas Krankenhaus zurzeit kooperiert erfahren Sie auf der Seite "Selbsthilfegruppen"
Weitere Informationen zu Selbsthilfegruppen gibt die Selbsthilfebeauftragte des Lukas-Krankenhauses
Frau Michaela Schmidt (05223 167 – 227).
Manchmal bringt ein Krankenhausaufenthalt auch ganz persönliche oder soziale Probleme mit sich. Um diese zu lösen, ist für Sie der Sozialdienst da. Ansprechpartner sind:
Stefanie Geisler, Dipl.-Sozialarbeiterin (05223 167-705)
Rebecca Nöth, Sozialarbeiterin BA (05223 167-256) und
Sandra Pook, Dipl.-Sozialpädagogin (05223 167-252).
Der Sozialdienst bietet unter anderem Unterstützung, Information und Vermittlung zu folgenden Bereichen an:
Wir freuen uns, wenn Sie unser Krankenhaus finanziell unterstützen. Wir gehören dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen an und sind damit berechtigt, Spenden entgegenzunehmen und dafür – wenn gewünscht – Spendenbescheinigungen für Ihre Steuer auszustellen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Spende für allgemeine oder von Ihnen festgelegte Zwecke zukommen zu lassen.
Spenden an das Lukas - Krankenhaus Bünde gGmbH:
IBAN: DE20 3506 0190 2102 2680 35
Bank für Kirche und Diakonie - KD - Bank
Weitere Informationen finden Sie unter Förderverein
Für Patienten mit einem Stoma (künstlichen Darmausgang) bietet unsere Stomaberaterin und Krankenschwester Kerstin Pönnighaus (Station 5A, 05223 167-351) Unterstützung und Begleitung an. Ziel der Beratung ist es, eine größtmögliche Rehabilitation und Selbstständigkeit für die Patienten zu erreichen.
Wenn Sie ein Taxi benötigen, dann können Sie dies über unsere Zentrale in der Eingangshalle bestellen. Bitte bedenken Sie dabei aber, dass Taxifahrten im Rahmen der Entlassung ohne ärztliche Bescheinigung von Ihnen bezahlt werden müssen. Die Kostenübernahme stimmen Sie bitte ggf. mit Ihrer Krankenkasse ab.
An jedem Patientenbett steht Ihnen ein Telefon zur Verfügung. Zum Telefonieren benötigen Sie eine Chipkarte.
Diese erhalten Sie Mo.–Fr. 07.45–16.45 Uhr und Sa. 08.00–11.30 Uhr in unserem Aufnahmebüro und zu allen anderen Zeiten an der Information/Zentrale am Haupteingang.
Auf diese Chipkarte können Sie am Kassenautomaten in der Halle den Pfandbetrag von 5,00 € und ein Guthaben von mindestens 10,00 € einzahlen, das auf der Karte gespeichert wird. Gleichzeitig werden von dieser Karte alle laufenden Kosten (Grundgebühr 1,40 € pro Tag und Gesprächsgebühren 0,10€ pro Einheit) abgebucht. Sie sollten diese Chipkarte daher wie Bargeld behandeln und sicher verwahren. Eingezahlt werden kann am Automaten mit 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen.
Die Rückgabe der Chipkarte erfolgt am Kassenautomaten. Sie erhalten den Pfandbetrag und den Restbetrag Ihres Guthabens zurück.
Detaillierte Hinweise und Informationen zur Anmeldung des Telefons entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung an Ihrem Bett.
Die A2 bis Ausfahrt Herford/Bad Salzuflen (Ausfahrt Nummer 29), weiter Richtung Lübbecke auf die B239. Nach einigen Kilometern an der großen Ampelkreuzung (rechter Hand liegt McDonalds) links Richtung Bünde fahren (ca. 8km).
Bünder Straße (A30 unterqueren), hinter dem Mercedes-Händler folgt eine große Kreuzung. Hier halb rechts der Krankenhausausschilderung auf die Brunnenallee folgen. Am Krankenhaus links in die Hindenburgstraße einbiegen. Danach die erste Straße rechts in die Sedanstraße. Auf der linken Seite liegt ein großer gebührenfreier Parkplatz (Parkplatz am Stadtgarten).
Die A30 bis Ausfahrt Bünde/Hiddenhausen, Richtung Bünde. Hinter dem Mercedes-Händler folgt eine große Kreuzung. Hier halb rechts der Krankenhausausschilderung auf die Brunnenallee folgen.
Am Krankenhaus links in die Hindenburgstraße einbiegen. Danach die erste Straße rechts in die Sedanstraße. Auf der linken Seite liegt ein großer gebührenfreier Parkplatz (Parkplatz am Stadtgarten).
Bei Ankunft am Bünder Hauptbahnhof mit dem Stadtbus (Linie 2) Richtung Südlengern bis zur Haltestelle „Krankenhaus“.
Selbstverständlich dürfen Sie Ihre Station verlassen. Bitte informieren Sie vorher das Pflegepersonal, damit Sie keine geplanten Termine versäumen. Über eventuelle Einschränkungen werden Sie durch Ihren Stationsarzt/Ihre Stationsärztin unterrichtet.
Im Krankenhaus erfüllt die regelmäßige ärztliche Visite eine wichtige Funktion. Der Arzt überzeugt sich vom Fortschritt der Behandlung und bespricht mit Ihnen weitere Maßnahmen in Diagnostik und Therapie. Bitte schildern Sie ihm klar und sachlich Ihr Befinden. Die Visitenzeiten entnehmen Sie bitte der Patienteninformation in Ihrem Zimmer. Halten Sie sich zu den angegebenen Zeiten im Stationsbereich auf. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass während der Visite Besucher Ihr Krankenzimmer verlassen müssen. Möchten Sie Angehörige zu der Visite hinzuziehen, so besprechen Sie dies bitte mit dem Stationsarzt/der Stationsärztin.
Im Lukas-Krankenhaus haben Sie die Möglichkeit, Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen. Dies betrifft die Unterbringung in Einbett- oder Zweibettzimmern sowie die Behandlung durch Chefärzte.
Komfortable Zimmerausstattung
- Hochwertiger und geräumiger Kleiderschrank mit Safe
- Zusätzliche Nackenkissen
- Bettwäschewechsel (2-tägiger Wechsel auf Wunsch)
- Handtücher, Duschhandtuch und Waschhandschuh
(täglicher Wechsel auf Wunsch)
- Bademantel
- Duschgel, Shampoo und Körperlotion
- Haarföhn
- Kosmetikspiegel
- Nachtschrank mit integriertem Kühlschrank
- Service für sonstige Besorgungen
- Reinigungsservice für Privatwäsche
Wir möchten Sie eindringlich auf das erhöhte Diebstahlrisiko in Kliniken hinweisen. Aus diesem Grund übernimmt das Lukas-Krankenhaus Bünde für Geld und Wertsachen der Patienten grundsätzlich keine Haftung, da die sichere Aufbewahrung von Geld und Wertgegenständen aller Art (z.B. Schmuck, wertvolle Geräte, teure Kleidung) nicht gewährleistet werden kann. Bitte beachten Sie unbedingt die Anlage Patienteninformation zu Ihrem Behandlungsvertrag.
Bitte lesen Sie unter Fachbereiche – Abteilung - Ambulanz/Notaufnahme weiter.
Bitte lesen Sie unter Fachbereiche – Abteilung - Zentrum für ambulante Operationen weiter.
Eine Religionsgemeinschaft dessen Glauben und Werte wir respektieren. Entsprechend werden diese bei der Diagnostik/Therapie, sowie während des Aufenthaltes berücksichtigt.
Kreiskliniken Herford-Bünde
Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort:
Lukas-Krankenhaus Bünde
Hindenburgstraße 56
32257 Bünde